Jugendlichen in diesem Alter fällt der Umgang mit Geld oft schwer. Die Eltern übernehmen erste „Patzer“, wie etwa eine zu hohe Handyrechnung oder sind nur wenig Vorbild im Umgang mit den eigenen Finanzen für ihre Kinder. Noch dazu kommt, dass im Leben vieler Jugendlicher Konsum und das damit verbundene Prestige- denken bereits häufig eine sehr große Rolle spielt. Aus dieser Dynamik heraus werden Kaufentscheidungen getroffen, die nicht selten zu Geldproblemen führen. Daher ist es notwendig, den richtigen Umgang mit Geld rechtzeitig zu erlernen, da darüber hinaus bei dieser Zielgruppe oft der Einstieg ins Berufsleben kurz bevor steht.  


Inhalte der einzelnen Module


Modul 1, 3 und 5 werden durch Präventionsfachkräfte der SCHULDNERHILFE OÖ durchgeführt. Modul 2 und 4 sind als Selbstbearbeitungsmodule konzipiert und werden durch die MultiplikatorInnen selbst mit den TeilnehmerIenen erarbeitet. Jedes Modul ist auf zwei Unterrichtseinheiten abgestimmt.


Modul 1:


# Organisatorisches

# Assoziationen zum Thema Geld

# persönliche Zukunftsvisionen


Modul 2: E-Learning als Selbstbearbeitungsmodul


# Privatkonto

# bargeldloser Zahlungsverkehr

# Bankkomatkarte


Modul 3:


# Wirkungsweisen und Strategien der Werbung

# Shoppen


Modul 4: Selbstbearbeitungsmodul


# Verkaufstricks

# Preisvergleich


Modul 5:


# Geldüberblick und Budgetplanung

# Wünsche und Ziele

# Abschluss




Finanzcheck


Der Finanzcheck ist eine Wissenstandserhebung zum Abschluss  des OÖ Finanzführerscheins. Diese wird im Anschluss an das letzte Modul durchgeführt.




Inhalte der einzelnen Module


Der OÖ Finanzführerschein kann in folgenden Levels abgeschlossen werden:


1. Level: 3-4 abgeschlossene Module

2. Level: 5 abgeschlossenen Module


Die AbsolventInnen bekommen ein Zertifikat ausgestellt und überreicht. TeilnehmerInnen, die nur ein bzw. zwei Module absolviert haben, eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.


Quelle: www.schuldner-hilfe.at